Quantcast
Channel: Internet Startups – Startups im Internet
Viewing all articles
Browse latest Browse all 56

Kaufsafari B2B Handelsplattform für Startup Produkte

$
0
0

Das Startup Kaufsafari ist eine B2B Handelsplattform für Startup Produkte. Kaufsafari bietet eine KI-gestützte B2B Handelsplattform, auf dem innovative neue StartUp-Produkte an online und offline Händler vermitteln werden. Wir haben einen der Mitgründer von Kaufsafari, David Herzmann, zu seinem Startup befragt.

Was war der Beweggrund euer Start up zu gründen?

Sowohl der deutsche Mittelstand als auch neue Unternehmen mit innovativen Produkten haben es oft nicht leicht.

Wir wollen einerseits den StartUps eine Plattform liefern, auf denen Sie Ihr Produkt einer breiten Masse an Händlern präsentieren können und so Ihr Produkt zu besseren Konditionen als beim Großhändler in die Ladenregale zu bringen.

Andererseits wollen wir Händlern ein Merkmal der Einzigartigkeit zurückgeben. Die meisten Verkäufer besitzen nahezu ein gleiches Sortiment wie der Großhandel und können nur zu schlechteren Konditionen verkaufen. Mit neuen Innovationen könnten diese sich wieder von der Konkurrenz abgrenzen und erhalten ein echtes USP.

Wie habt ihr eure Startup Idee gefunden?

Unser Ideenträger und Entwickler im Team Daniel Kolb kommt aus einem E-Commerce Hintergrund. Während seiner Arbeit als Webentwickler erkannte er die Lücke und Probleme der Händler und StartUps und möchte diese nun mit Kaufsafari schließen.

Welche Dienstleistung bzw. Produkt bietet euer Startup nun genau an und was ist neue an dieser Idee?

Auf Kaufsafari verkaufen StartUps Ihre Produkte auf einem online Marktplatz – so wie man das zum Beispiel von Amazon oder Ebay bereits kennt.. Der entscheidende Unterschied: auf Kaufsafari kaufen nicht direkt die Endkunden, sondern eben online- und offline-Händler. Kaufsafari positioniert sich dabei als Vermittler und Unterstützerdes Prozesses. Wir screenen die StartUps und Handelspartner,entwickeln Marketingmaterialien für die jeweiligen Produkte (z.B. Landing Pages) und übernehmen z.B. Logistikdienstleistungen. Wir selbst verdienen durch eine Provision bei erfolgreichen Verkäufen und durch die Zusatzservices.

Wie habt ihr euch zum jetzigen Zeitpunkt schon am Markt etabliert?

Anfang 2017 gehen wir mit unserem B2B-Online Handelsmarkt (E-Commerce) für Händler an den Start und möchten uns so im E-Commerce etablieren und den Markt prägen.

Wo seht ihr in der Zukunft euer langfristiges Unternehmensziel?

Langfristig sehen wir unser Unternehmen als feste Vertriebsoption für alle innovativen Produkte, die Reichweite generieren möchten.

Für Händler möchten wir ein fester Bestandteil des Einkaufs- und Ihres Sortimentspolitik werden. Neue Ideen für das Ladenregal oder den online Shop? Antwort: Kaufsafari.

Wer hat euch geholfen das Startup zu gründen?

Wir arbeiten an unserem StartUp mit dem Ansatz des Bootstrapping, arbeiten aber seit Oktober dank das Exist-Förderprogramm in Kooperation mit dem IDE der Universität Duisburg-Essen.

Was habt ihr für euer Startup schon Preis oder Unterstützung gewinnen können?

Wir wurden bereits im Rahmen des Businessplan Wettbewerbs des SBM-Gründungskurses “Unternehmertum” der Gründungsinitiative Innovation Duisburg ausgezeichnet.

Was gebt ihr anderen Gründern mit auf den Weg….

5 Mark ins Phrasenschwein, aber Gründer sollten sich einfach mal aufraffen und “machen”. Es war noch nie so einfach zu gründen wie e heute. Natürlich ergeben sich viele Probleme bei einer Umsetzung, jedoch lernt und wächst man mit jeder Herausforderung und sollte sich nicht verstecken.

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 56